Roger Adams – Ein Pionier in der Erforschung von Cannabis?
Roger Adams, geboren am 2. Januar 1889 in Boston, war ein bekannter amerikanischer Chemiker. Mit seiner Pionierarbeit legte er den Grundstein der Cannabisforschung. Durch seine Eltern, der Vater ein erfolgreicher Geschäftsmann und die Mutter eine talentierte Pianistin, wuchs er in einem wohlhabenden Haushalt auf.
Studium und Berufsweg von Roger Adams
Sein Studium der Chemie an der renommierten Harvard University schloss er erfolgreich ab und promovierte im Jahr 1912. Nach seinem Abschluss arbeitete er als Chemiker für diverse Unternehmen und Institutionen. Zu seinen renommiertesten Arbeitgebern zählen zum einen das National Bureau of Standards und zum anderen das U.S. Treasury Department.
Im Jahr 1916 nahm Adams eine Stelle als Professor für organische Chemie an der University of Ilinois an. Ungefähr ab diesem Zeitpunkt begann auch sein Interesse an der Erforschung von Pflanzenstoffen, insbesondere für die chemischen Verbindungen der Cannabispflanze.
Roger Adams Forschung nach Cannabis
In den 1930er Jahren begann Roger Adams mit der Erforschung von Cannabis und seinen Wirkstoffen (Cannabinoiden). Zu dieser Zeit war Cannabis in den USA legal und Bestandteil von verschiedenen Medikamenten und Tinkturen.
Dem Team von Adams gelang ein erstmaliger Erfolg, in dem sie es schafften Cannabinol (CBN) und Cannabidiol (CBD) aus Hanf zu isolieren. CBN ist außerdem das erste Cannabinoid, welches isoliert und identifiziert wurde. Die schwache psychoaktive Wirkung von CBN, wurde allerdings erst später entdeckt.
Adams und sein Team gelang im Jahr 1942 auch die erstmalige, erfolgreiche Isolierung von Tetrahydrocannabinol (THC). Die Erfolge von Roger Adams beschränkten sich allerdings nicht nur auf die Cannabisforschung. So gelang es ihm und seinem Team, das Alkaloid Ergotamin, welches zur Behandlung von Migräne dient, zu isolieren.
Roger Adams Beitrag zur Wissenschaft und Gesellschaft
Es steht außer Frage, dass die Arbeit von Roger Adams den Grundstein für die heutige Cannabisforschung legte. Insbesondere auf die medizinischen Eigenschaften der Cannabinoide haben Adams und sein Team den Fokus gelegt. So wurde das Cannabinoid THC als wirksames Schmerzmittel genutzt und diente zur Behandlung von Übelkeit und Erbrechen.
Als Chemiker begrenzte sich das Interesse von Adams aber nicht nur auf die Erforschung von Cannabinoiden. Er trug auch zur Entwicklung von synthetischen Medikamenten bei. So gelang es ihm im Jahr 1943 Methandrostenolon, ein anaboles Steroid, zu synthetisieren. Erst später wurde der synthetische Stoff als Dianabol bekannt und von Bodybuildern genutzt, um den Muskelaufbau zu unterstützten.
Die Verdienste von Roger Adams in der Chemie wurden geehrt. So erhielt er unter anderem die National Medal of Science im Jahre 1979 und wurde zudem in die National Academy of Scienes aufgenommen.
Abschließende Worte
Roger Adams, Pionier der Cannabisforschung. Obwohl Adams neben der Erforschung von Cannabinoiden auch chemische Verbindungen von weiteren Pflanzen untersuchte, werden meistens seine Erfolge in der Forschung der Cannabispflanze erwähnt.
Das ist aber auch nicht weiter verwunderlich, denn die Arbeit von Adams hat dazu beigetragen, das Verständnis von Cannabinoiden und ihren medizinischen Eigenschaften zu erweitern. Auch hatte die Arbeit von Adams einen großen Einfluss auf die Gesellschaft. Die medizinischen Komponenten von THC werden heute bei der Behandlung von verschiedenen Krankheiten eingesetzt. Die Legalisierung vom medizinischen Cannabis in mehreren Ländern belegt diese Tatsache.